Das Internet hat unseren Alltag in vielerlei Hinsicht verändert: unseren Medienkonsum, die Informationsbeschaffung, die Kommunikation. Und wenn die eigene Freundin eines schönen Samstagnachmittags verkündet, nun shoppen zu gehen, dann heißt das für den Mann im Hause nicht mehr zwangsläufig, dass er die Sportschau heute mal ganz in Ruhe genießen kann. Vermutlich wird sie sich sogar mit dem Laptop direkt neben ihn auf die Couch setzen. Denn auch eingekauft wird heutzutage immer häufiger online. Mittlerweile gibt es kaum noch etwas, was man im Internet nicht bekommt! Und auch Instrumente werden verstärkt im Internet feilgeboten. Nicht umsonst gehört der Thomann-Cyberstore zu den zehn größten Online-Shops in Deutschland – nicht nur "Schule der Rockgitarre" kann man dort kaufen, sondern auch die passenden Gitarren. Felix Klein hat sich dieser schwierigen Frage angenommen. Wer hat am Ende die Nase vorn – Online-Shop oder Musikgeschäft?
Auswahl und Sortiment
Im Internet gibt es nichts, was es nicht gibt, und das gilt auch für das Angebot an verschiedenen Gitarrenmodellen. Hier sollte wirklich für jeden etwas dabei sein. Von der Anfänger-Pressspan-Klampfe für 59 Euro bis zur edlen Signature Les Paul für schlappe 10 Riesen – die schiere Instrumentenflut ist fast schon unüberschaubar. Und wer im wirklich umfangreichen Sortiment der etablierten Online-Shops wie Thomann oder Musik-Produktiv immer noch nicht die eine Gitarre entdeckt hat, der kann sich in die virtuellen Weiten von Ebay stürzen. Das Internet-Auktionshaus ist schon lange nicht mehr nur Umschlagplatz für gebrauchte Ware aus privater Hand. Viele Musikgeschäfte haben sich mit einem Onlineversand ein zweites Standbein geschaffen und nutzen hierbei Ebay als Verkaufsplattform für ihre reguläre Neuware.
Mit dieser Angebotsvielfalt kann der "klassische" Instrumentenhandel, vielleicht mit Ausnahme einiger weniger Mega-Stores, verständlicherweise nicht konkurrieren. Der erste Punkt geht also an den Online-Kauf.
Beratung
Eines der wichtigsten Argumente für den Gitarrenkauf in einem echten Musikgeschäft ist wahrscheinlich die Beratung, die der Kunde dort in Anspruch nehmen kann. Natürlich ist diese je nach Wissensstand, Ausgeschlafenheit und Motivation des angetroffenen Personals von unterschiedlicher Qualität. Oftmals arbeiten in den Stores jedoch Menschen, die tatsächlich Ahnung von den Instrumenten und deren Bedienung haben. Die Beratung vor Ort ist damit ein Service, den die großen Online-Shops nicht oder nur in eingeschränktem Maße leisten können. Natürlich versuchen deren Betreiber, dieses Defizit mit zahlreichen Online-Ratgebern und Telefon-Hotlines auszugleichen. Unserer Meinung nach können diese, gerade bei gezielten Fragen, eine persönliche Beratung jedoch nicht ersetzen. Darüber hinaus bieten die Fachgeschäfte in der Regel auch die Möglichkeit, die Instrumente vor Ort anzuspielen und auszuprobieren – eine Leistung, die kein Online-Shop seinen Kunden bieten kann.
Gerade für Anfänger macht es deshalb Sinn, den PC herunterzufahren und auch mal einen Fuß in ein echtes Musikgeschäft zu setzten.
Preis, Versandkosten und Garantie
Ganz klar, echten Schnäppchenjägern bieten das Internet und vor allem Ebay beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Pirsch. Aber bis die neue Gitarre zum Spottpreis tatsächlich eingetütet ist, braucht es eine gehörige Portion Geduld und oftmals auch ein Quäntchen Glück. Denn bei wirklich attraktiven Auktionen ist man in der Regel nur einer von vielen Bietern. Da heißt es Suchen, Beobachten und im richtigen Moment den richtigen Betrag bieten – für viele ist dieser Nervenkitzel mittlerweile zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung geworden. Aber mit ein wenig Erfahrung kann sich der Aufwand wirklich lohnen.
Nicht vergessen werden darf hierbei allerdings, dass so ein Ebay-Kauf durchaus auch mit Risiken verbunden ist. Gerade bei Privatauktionen gibt es meistens keinerlei Garantieleistungen oder Rückgaberecht. Und je nach Wert des erstandenen Instruments machen die vom Verkäufer berechneten Versandkosten manchmal aus einem vermeintlichen Schnäppchen einen eher durchwachsenen Deal. Wer auch im Internet auf Nummer sicher gehen möchte, dem seien an dieser Stelle die bereits genannten großen Online-Shops empfohlen. Diese berechnen in der Regel ab einem relativ geringen Warenwert keine Versandkosten und bieten ihren Kunden eine mehrjährige Garantie (z.B. 3 Jahre bei Thomann und MusicStore oder zwei bis fünf Jahre bei Musik-Produktiv).
Für uns kann das alles in allem nur einen weiteren Punkt für den Online-Deal bedeuten.
Fazit:
Nach dieser Bestandsaufnahme ist nicht mehr von der Hand zu weisen, dass der Gitarrenkauf im Internet schon lange nicht mehr das vermeintliche Abenteuer ist, von dem man noch vor wenigen Jahren vielleicht verunsichert und überfordert Abstand nahm. Gerade die großen Online-Shops haben sich zu etablierten Unternehmen entwickelt, die ihren Kunden fast alle Leistungen bieten können, die diese auch in einem "normalen" Musikgeschäft finden. Die Schlüsselfrage, die der kaufwillige Gitarrero für sich selbst beantworten muss ist damit die folgende: Kann ich mir ein Instrument kaufen, dass ich noch nie in der Hand gehalten und noch nie selbst gespielt habe? Die Antwort auf diese Frage können wir euch nicht geben. Das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Uns bleibt jedoch, zum Abschluss noch eine Lanze für die echten Musikgeschäfte zu brechen. Ohne sie würden ein Stück Musikertradition, individuelle Beratung und ein einzigartiges Shopping-Gefühl fehlen. (fk)